Anja Ufermann
Lobbyistin für Menschlichkeit

Aufbau-Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation

Erinnern - Vertiefen - Neues Entdecken

Hast Du die GFK bereits kennengelernt und möchtest noch tiefer eintauchen? Fragst Du Dich, warum es manchmal so schwer ist, in der Haltung zu bleiben? Sehnst Du Dich danach, wirklich gewaltfrei zu leben; mit Dir selbst und anderen – und das auch in herausfordernden Situationen?
Dann willkommen an Bord der Aufbauausbildung!
Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise, um das eigene Erleben mit GFK neu zu erforschen, hinderliche Muster zu erkennen und neue Handlungsspielräume zu entdecken. Begleitet wirst Du von einem erfahrenen und gut eingespielten Trainer*innen-Tandem und einer kon-stanten, unterstützenden Gruppe.
Die 12-tägige Aufbauausbildung richtet sich an Menschen mit GFK-Erfahrung – ob durch eine Grundausbildung oder mehrere Einführungs- und Vertiefungsseminare.
Im Mittelpunkt steht die Integration der GFK in den Alltag: 

  • Was hindert mich daran, in Verbindung zu bleiben – mit mir und anderen? 
  • Wie setze ich Grenzen, ohne die Beziehung zu verlieren? 
  • Wie übernehme ich volle Verantwortung für mich, meine Gefühle und Bedürfnisse, meine Entscheidungen?

Das erkunden und erforschen wir in tieferen Prozessen. Wir vertiefen empathisches Zuhören, nehmen innere Anteile in den Blick, schauen auf Konfliktdynamiken und stärken unsere Ressourcen.

Dabei gehen wir auch systemischen und kulturellen/ kollektiven Fragen auf den Grund: 

  • Welche Haltung trage ich in die Welt? 
  • Wie klingt mein gewaltfreier Ausdruck?
  •  Was braucht es für echten Wandel – in mir, in meinen Beziehungen, in der Welt?

In vier Modulen widmen wir uns dieser inneren und äußeren Forschungsreise – mit Offenheit, Tiefe und einer Portion Neugier auf unbekannte Ufer. 

Diese Aufbauausbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt und eignet sich auch als Baustein für Menschen, die sich auf den Weg der Zertifizierung als Trainerin oder Trainer für Gewaltfreie Kommunikation befinden oder begeben möchten.


Trainer:innen-Team:

Anja Ufermann (Bonn) ist Diplom-Pädagogin, Coach und Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Sie berät und trainiert Menschen vor allem in sozialen Einrichtungen, Organisationen und im Unternehmenskontext. Zudem setzt sie sich für die Verbreitung der gewaltfreien Kommunikation durch die Organisation großer Veranstaltungen ein. Ihre Sehnsucht besteht darin, Bewusstheit über die eigene Verantwortlichkeit & Gestaltungsmöglichkeiten sowie Empathie-Kompetenz zu fördern.

Tilman Krakau (Berlin) ist zertifizierter GFK-Trainer (CNVC), zertifizierter Mediator und Coach. Er hat Wirtschaftspädagogik an der HU Berlin studiert. Von 2015 - 2018 war er Führungskraft im Bildungsbereich. Seither ist er selbständig und begleitet Menschen dabei, Missverständnisse zu vermeiden, die Kommunikation mit sich selbst und anderen zu erleichtern und emphatisch sowie kongruent zu handeln. 


Termine 2026

Modul 1: 23 - 25. Januar 2026 (Freitag bis Sonntag)

Modul 2: 12. -14. März 2026 (Donnerstag bis Samstag)

Modul 3: 07. - 09. Mai 2026 (Donnerstag bis Samstag)

Modul 4: 18. - 20. Juni 2026 (Donnerstag bis Samstag)




Seminarort: IndiTO, Esthermannstr. 204, 53117 Bonn

Voraussetzung für die Teilnahme an der Aufbauausbildung ist der Besuch einer Grundausbildung in Gewaltfreier Kom-munikation oder mehrerer Einführungen / Bildungsurlaube.
Kosten: € 1.830,00 für Selbstzahlende (€ 1.975,00 Firmenzahlende NGO bzw. gemeinnützig, € 2.250,00 Firmenzahlende), Bildungsurlaub möglich, Einreichen von Bildungsscheck oder Bildungsprämie möglich.
Anmeldung und weitere Informationen unter
www. indito.de/sp-gewaltfreie-kommunikation/

 Coaching Ausbildung 2025/2026 

auf der Basis der Gewaltfreien Kommunikation, Warteliste
Körperbewusstheit * Empathie - Kompetenz * Systemverständnis
Die Coaching Ausbildung trägt dazu bei, dass Absolvent*innen in Einzel-, Paar, Gruppen- und Teamsitzungen in der Lage sind, aus der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation heraus zu agieren und Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
Coaching auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation bedeutet vor allem das Gegenüber in der Schönheit ihrer/seiner Möglichkeiten zu sehen und bei der Entfaltung des innewohnenden Potentials zu begleiten. Dafür braucht es die Bereitschaft eigene Vorstelllungen loszulassen und dem Prozess und der Lebensweisheit des Klienten zu vertrauen. Diese Ausbildung befasst sich nicht mit der Frage, welcher Typ von Coach Sie sind. Sie bestärkt Sie vielmehr darin, authentisch zu sein und auf dem Fundament von Erfahrung, Wissen und Methodenvielfalt Ihrer Intuition zu folgen. So entfaltet sich die Weisheit des Prozesses, der durch den einzigartigen Kontakt zwischen Ihrem Coache und Ihnen in der jeweiligen Coaching Situation entsteht.
Ziele
Ziel der Ausbildung ist es sowohl eine tiefere und stabile Beziehung zu sich selbst aufzubauen als auch weiteres methodisches Handwerkszeug kennenzulernen, um Menschen flexibel in ihren Entwicklungsprozessen zu begleiten. Eine weitere Verinnerlichung der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation im beruflichen und privaten Alltag wird mit vielfältigen Übungen unterstützt. Die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und Selbstregulation, die Fähigkeit den Raum zu halten und präsent Prozesse zu begleiten, die Fähigkeit aus unterschiedlichen Methoden die Wirksamste zu wählen, wird trainiert.

Teilnahmevoraussetzungen
Wir wünschen uns, dass Sie 15 Tage Grundausbildung in Gewaltfreier Kommunikation bei zertifizierten TrainerInnen des CNVC absolviert haben. Wenn Sie andere Voraussetzungen mitbringen, sind wir gerne bereit, in einem persönlichen Gespräch herauszufinden, ob die Coaching Ausbildung für Sie passt.
Sie sind in der Lage, auch zwischen den Ausbildungsblöcken, jeweils 1 - 2 Tage Zeit für individuelle Vor- und Nachbereitung in Bezug auf die Inhalte und gemeinsame  Arbeitsgruppentreffen zu investieren.

Ausbildungskonzept
Die Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von mehreren Monaten und umfasst insgesamt 15 Ausbildungstage.
Das Training besteht aus folgenden verbindlichen Elementen:
fünf Präsenzblöcke/Module mit den Trainer*innen in der Gesamtgruppe (5 x 3 Tage im VHS Studienhaus)
Einzelarbeit zur Vertiefung und Reflexion der erlernten Prozesse (individueller Zeitaufwand)
Selbstorganisierte Arbeitsgruppentreffen zwischen den Modulen
Begleitendes Coaching, optional, nach individueller (Honorar-)Vereinbarung
Die Ausbildung bietet einen sicheren Rahmen, indem Sie die Möglichkeit haben, eigene Ideen zu kreieren, auszuprobieren und persönliche Entwicklungsschritte zu wagen.

Methodik und Arbeitsweise
Die Trainer*innen stellen unterschiedliche Prozesse und Coaching Werkzeuge vor. Sie haben dann die Gelegenheit, sich gegenseitig zu begleiten, d.h. „Sie lernen durch Begleiten!“ Die Begleiteten, die Gruppe und auch die Trainer*innen geben Feedback in Bezug auf die Begleitung.
Die Trainer*innen vermitteln theoretische Grundlagen und teilen ihre langjährigen Erfahrungen. Dabei legen sie Wert auf einen lebendigen Wechsel zwischen theoretischen Einheiten und Praxisorientierung.

Ausbildungsabschluss
Die Coaching-Ausbildung schließt mit einer von IndiTo und von den zertifizierten TrainerInnen ausgestellten Teilnahmebestätigung ab. Sie erhalten eine Bescheinigung über die tatsächlich besuchten Ausbildungstage.
Die Ausbildung ist ein Baustein für die internationale Trainerzertifizierung durch das CNVC (Center for Nonviolent Communication) oder für die Anerkennung durch den deutschen Fachverband, falls Sie eine dieser Mitgliedschaften wünschen.

Trainer:innen-Team:
Anja Ufermann (Bonn) gestaltet Verbindungen, eröffnet Räume, baut Brücken. Sie ist Dipl. Pädagogin und zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Sie bietet offene und Inhouse Trainings sowie Coachings an, und organisiert unterschiedliche große Veranstaltungen. Sie liebt es Räume der Begegnung zu schaffen und zu halten.
Worum es ihr geht: „Ich möchte Empathie-Kompetenz in die Welt bringen und Menschen darin unterstützen, ihr volles Potential zu entdecken und einzubringen.“
Silvia Hoffmann (Freiburg) ist zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, ausgebildet als Systemisch-Integrative Paartherapeutin, Physiotherapeutin, Feldenkraislehrerin®, Musik- und Entfaltungspädagogin. Sie lebt und arbeitet in eigener Praxis in Freiburg im Breisgau. Sie bietet seit 30 Jahren Seminare zur Entfaltung des persönlichen Potenzials an und leitet das Freiburger Institut für Potenzialentfaltung.
Worum es ihr geht: „Ich möchte Menschen in ihrer persönlichen Entfaltung unterstützen. Hierbei geht es mir um lebendige authentische Beziehung, gelebte Verbindung von Körper, Geist und Seele und ein freudiges Interesse an Entwicklung.“

Irmtraud Kauschat (Darmstadt) ist Ärztin im Erstberuf und zertifizierte GFK Trainerin aus Berufung. Sie bietet ein Jahrestraining bei der VHS in Darmstadt und Mediations- und Coaching Kurse an, auf Anfrage auch offene Kurse. Sie arbeitet in Krisengebieten wie der Ukraine, Kenia und Somalia. Irmtraud ist Assessorin und regelmäßig Trainerin auf Internationalen Intensiv Trainings und Veranstalterin eines europäischen Intensiv Trainings.
Worum es ihr geht: „Ich möchte beitragen, dass Menschen aller Herkunft und Kulturen sich gegenseitig als Menschen mit gleichen Bedürfnissen sehen und wertschätzen können.

Gabriel Fritsch (Mannheim) ist in Kärnten geboren und lebt seit vielen Jahren in Deutschland. Er hat unter anderem von Dr. Marshall Rosenberg (Begründer der Gewaltfreien Kommunikation) und Prof. Dr. Nossrat Peseschkian (Begründer der Positiven Psychotherapie) gelernt und entwickelt seit 15 Jahren Methoden und Tools für Konfliktlösungen und gelingende Gemeinsamkeit. Er ist Autor von drei Sachbüchern.
Worum es ihm geht: „Ich möchte das Miteinander von Menschen immer besser verstehen. Ich möchte Menschen helfen, ein utopisches Miteinander anzustreben und daran zu glauben.“

Termine 

Modul 1 23. - 25. Oktober 2025 (Anja Ufermann & Silvia Hoffmann)
Modul 2 27. - 29. November 2025 (Anja Ufermann & Irmtraud Kauschat)
Modul 3 08.- 10. Januar 2026 (Anja Ufermann & Gabriel Fritsch)
Modul 4 26. - 28. März 2026 (Anja Ufermann & Silvia Hoffmann)
Modul 5 14. - 16. Mai 2026 (Anja Ufermann & Gabriel Fritsch)


Seminarort: IndiTO, Esthermannstr. 204, 53117 Bonn
Anmeldung: direkt bei IndiTO ( https://indito.de )